Exemplarischer Tagesablauf

 

In meinem Tagesplan habe ich nur die wichtigsten Punkte verankert, wie Morgenrunde, Mahlzeiten und Mittagsruhe. Auf diese Weise fördere ich das Gruppengefühl und lasse genug Freiraum und Flexibilität für eigene Bedürfnisse.

07.30 Uhr – 09.00 Uhr

Ankunft der Kinder

09.00 Uhr – 09.15 Uhr

Morgenrunde

09.15Uhr – 09.30Uhr

Frühstück (Obstteller)

09.30 Uhr – 13.00 Uhr

Freispiel, drinnen und draußen (ggf. Ausflug)

13.00 Uhr – 13.30 Uhr

gemeinsames Mittagessen

12.30 Uhr – 14.00 Uhr

Mittagsruhe (auf das Bedürfnis der Kinder angepasst)

14.00 Uhr – Abholung

Freispiel, drinnen und draußen

Was bedeutet eigentlich Freispiel? Arbeit getan, jetzt Pause? Keineswegs, denn Kinder brauchen vor allem Zeit, um eigene Ideen zu entwickeln und umzusetzen. Zeit, um auf eigene Entdeckungsreise zu gehen und Zeit, um ihren eigenen Rhythmus zu finden. Diese Zeit gebe ich ihnen und nutze sie selbst, um aus der Beobachtung der spielenden Kinder zu erfahren, welche Kinder Anregung, Nähe im Spiel oder Zuspruch gebrauchen können. Viele Spielsituationen entstehen allerdings auch im Miteinander.