Eulennest Spessart
Kind sein!

Das Konzept

Kindertagespflege ist die Betreuung von Kindern außerhalb institutioneller Einrichtungen wie Kinderkrippen oder Kindergärten.

Vorteile der Kindertagespflege:

  • Im Gegensatz zu Kindertagesstätten ist die Kindertagespflege eine familienähnliche Betreuungsform. Deshalb wird sie häufig von Eltern mit kleinen Kindern unter drei Jahre genutzt.
  • Durch die kleinen Gruppen (maximal 5 Kinder) ist eine individuelle Betreuung möglich.
  • Die Kinder haben nur eine Bezugsperson. Hierdurch erfahren sie große Sicherheit und Orientierung.
  • Hohe Flexibilität hilft Eltern bei der Organisation ihres Alltags und der Kinderbetreuung.

 



Tagespflege und danach Krippe?

Immer wieder stellt sich für Eltern die Frage, ob Tagespflege eine Übergangslösung sein kann bis ein freier Krippenplatz gefunden wird.

Grundsätzlich ist das natürlich möglich.

Dabei sollte aber nie das Alter der Kinder und die damit verbundenen Bedürfnisse außer acht gelassen werden.


In der Tagespflege erlebe ich immer wieder, dass sich Kinder zwar sehr schnell in die Tagespflege eingewöhnen, die Kinder aber häufig erst nach 4-6 Monaten völlig angekommen sind. Gerade für ganz kleine Kinder ist die Tagesmutter meist der erste intensive Kontakt zu Personen außerhalb vom Familienkreis.

Sie müssen sich erst langsam an die Fremdbetreuung gewöhnen.

Wenn Tagespflege nur eine Zwischenstation zur Krippe ist erleben Kleinkinder jährlich einen Beziehungspersonenwechsel (1 Jahr Tagespflege, 1 Jahr Krippe, danach Kindergarten) und erleben kurz nach einer vollständigen Eingewöhnung einen Wechsel.

Ich lege daher allen Eltern ans Herz Tagespflege nicht als Durchgangsstation zur Krippe zu betrachten, sondern sich entweder für die Krippe oder für die Tagespflege zu entscheiden.


Pädagogische Ziele

... sie richten sich nach der Individualität eines jeden Kindes!
Jedes Kind hat ein anderes Wissen und andere Fähigkeiten, andere Möglichkeiten und ganz wichtig, andere Bedürfnisse!

Kinder entdecken ihre Welt anders als Erwachsene und darauf muss ich als Tagesmutter eingehen.

Dazu gehört, dass die Kinder Gefühle wahrnehmen, zulassen und auch ausdrücken können.

 


Den Kindern wird hier Raum geboten, um vielfältige Möglichkeiten auszuschöpfen und ihre eigene Persönlichkeit zu entdecken, ihre Fantasie zu entwickeln und kreativ umzusetzen.

Denn bei meiner Arbeit lege ich großen Wert darauf, die Fantasie der  Kinder anzuregen und ihnen die Natur nahe zu bringen.

Um die Entwicklung jedes einzelnen Kindes zu unterstützen, gehen wir oft an die frische Luft in den Garten um die Natur zu erleben und zu entdecken.

Die Natur bietet viele Möglichkeiten. Die Kinder lernen, sie mit allen Sinnen  wahrzunehmen. Blätterrascheln und Vogelgezwitscher für den Hörsinn, aber auch das Sammeln von Stöcken, Eicheln und Blättern für den Tastsinn.

Der Garten und die Spielplätze bieten den Kindern freies Spielen, Kontakte zu  anderen Kindern und sich beim Klettern, Hüpfen und Springen in der Körpermotorik entfalten zu können.

In regelmäßigen Abständen treffe ich mich mit anderen Tagesmüttern und deren Tageskindern. Diese Treffen helfen den Kindern, mit einer neuen Situation schneller zurecht zu kommen, wie dem späteren Wechsel in den Kindergarten.

Der erste Schritt ist, dass das Kind Vertrauen zu mir aufbaut, es sich bei mir wohl fühlt, denn dabei kann sich das Kind frei entfalten und etwas lernen.

Ein geregelter Tagesablauf  gibt den Kindern Halt und Sicherheit.

 

Das Wichtigste ist für mich

  • eine gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Eltern.
  • ein liebevoller Umgang untereinander.